In Kooperation mit ANNA/cTRUS bieten wir Ihnen modernste Ultraschalldiagnostik Ihrer Prostata an.
Hierzu werden von uns Ultraschallbilder in sehr hoher Darstellungsqualität erstellt. Die erste Beurteilung erfolgt bereits am Monitor direkt durch uns während und nach der Untersuchung.
Diese Auswertung ist schon sehr gut, jedoch sind unsere Augen nur in der Lage 16 Graustufen zu unterscheiden. Die Ultraschallbilder enthalten jedoch 16mal mehr Informationen, nämlich normalerweise 256 Graustufen. Durch eine erweiterte computerassistierte Auswertung können wir diese Daten nun ebenfalls für uns sicht- und nutzbar machen.
Im weiteren werden nicht nur die eigentlichen Graustufen ausgelesen, sondern zusätzlich auch die Unterschiede zu den benachbarten Pixeln und mit einer ständig hinzulernenden Datenbank abgeglichen, die diese Gesamtinformationen für uns farblich sichtbar macht.
Hierdurch können wir für das menschliche Auge nicht sichtbare Informationen aus dem Ultraschall sichtbar machen.
Weitere Informationen und eine Videoerläuterung finden Sie auf der Internetseite der Entwickler und Anbieter dieses modernen Verfahrens:
Die Kosten für ein Monitoring der Prostata liegen bei 100Euro für die technische und 67Euro für die ärztliche Leistung.
Spermiogramm - CASA
Wir bieten Ihnen in unserer Praxis die direkte Untersuchung einer Samenprobe an. Sie erhalten den Spermiogrammbefund normalerweise direkt bei dem Termin sowie eine Demonstration und kurze Erläuterung der Werte.
CASA - Computer-assistierte Spermienauszählung
Um die Ergebnisse eines Spermiengrammes qualitativ hochwertig für Sie anbieten zu können, nutzen wir ein CASA System, mit dem wir sehr gut reproduzierbare Ergebnisse erreichen. Diese Ergebnisse werden unter dem Mikroskop noch zusätzlich durch uns validiert und überprüft.
- Die Vorteile dieses Systems sind
- schnelle und reproduzierbare Ergebnisse
- doppelte Sicherheit der Untersuchung
- Minimierung von Auszählfehlern
- CASA System gemäß WHO-Handbuch Spermiogramm
Ablauf
Sie können gerne einen Termin für eine Untersuchung eines Spermiogrammes bei uns vereinbaren. Sie haben zwei Optionen im Vorfeld:
- Sie kommen in der Praxis vorbei und holen sich die Anleitung zur Probengewinnung und einen sterilen und verschließbaren Becher für Ihre Probe. Alternativ
- Download der Anleitung auf unserer Internetseite und holen sich einen sterilen und verschließbaren Becher in einer Apotheke in Ihrer Nähe
Sie haben 2-5 Tage vor der Probeabgabe keinen Samenerguß gehabt. Die Probe gewinnen Sie zu Hause und bringen sie innerhalb einer Stunde körperwarm in die Praxis.
Dauer
Die Wartezeit in der Praxis bis zum Ergebnis dauert normalerweise 10-25 Minuten. Dies ist auch von der Probe abhängig und damit nicht immer genau vorherzusagen. Sollten Sie die Demonstration nicht wünschen und nicht mit buchen, übermitteln wir Ihnen den Befund elektronisch.
Kosten
Die Kosten für die Untersuchung eines Spermiogrammes betragen 85Euro. Diese sind bei dem Termin selbst in bar oder per EC-Karte zu zahlen. Sie erhalten direkt eine Quittung über die Leistung.
Folgeuntersuchungen
Sollten sich in der Probe Auffälligkeiten zeigen, so werden wir Sie darüber informieren und Ihnen anbieten, diese aus der abgegebenen Probe direkt weiter zu untersuchen. In den meisten Fällen übernehmen die Krankenkassen hierfür die Kosten. Sollten wir vermuten, daß zusätzliche Kosten auf Sie zukommen, werden wir Sie darüber bei der Besprechung informieren. Ergebnisse, die erst in den folgenden Tagen vorliegen, stellen wir Ihnen
eAkte/online Befundübermittlung
Über die PatMedApp bieten wir Ihnen die Möglichkeiten, Ihre Befunde und Unterlagen in einer eAkte online zu erhalten. Nachdem Sie die App für Ihr jeweiliges Betriebssystem über den App- oder Playstore geladen haben, erhalten Sie bei Ihrer Vorstellung in der Praxis Ihre persönlichen Zugangsdaten.
Sexuell übertragbare Infektionen (STI) - Wunschuntersuchungen
Wir bieten Ihnen in unserer Praxis die direkte Untersuchung einer Morgenurin- oder Samenprobe als Wunschleistung an. Die Kosten von Wunschleistungen werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Des Weiteren können wir Ihnen Blut abnehmen für serologische Untersuchungen (HIV, Syphilis, Hepatitis) in einer kooperierenden Laborarztpraxis.
Ablauf
Sie können gerne einen Termin für eine Untersuchung einer Morgenurin- oder Samenprobe bei uns vereinbaren. Sie haben zwei Optionen im Vorfeld:
- Sie kommen in der Praxis vorbei und holen sich die Anleitung zur Probengewinnung und einen sterilen und verschließbaren Becher für Ihre Probe. Alternativ
- können Sie die Anleitung auf unserer Internetseite herunterladen und sich einen sterilen und verschließbaren Becher in einer Apotheke in Ihrer Nähe holen.
Die Probe gewinnen Sie zu Hause und bringen sie innerhalb einer Stunde körperwarm in die Praxis. Bitte vereinbaren Sie für die Probenabgabe einen Termin.
Dauer und Kosten - Zuzahlung bei gesetzlicher Krankenversicherung
Option 1:
Wenn die PCR als Wunschleistung in unserer Praxis durchgeführt wird, erhalten Sie das Ergebnis normalerweise innerhalb eines Werktages.
Die Kosten für eine Untersuchung einer Samen- oder Morgenurinprobe mit einer PCR mit dem Vivalytic von Bosch ins unserer Praxis kostet ca. 295Euro. Hierbei untersuchen wir mittels PCR auf folgende Erreger: Herpes simplex Typ 1+2, Chlamydia trachomatis, Haemophilus ducreyi, Neisseria gonorrohoeae, Mycoplasma genitalium+hominis, Treponema pallidum, Treponema pallidum (Syphilis- nur Abstrich), Ureaplasma urealyticum spp., Trichomonas vaginalis.
Option 2:
Sollten Sie die Untersuchung als Wunschleistung über das Labor wünschen, dauert das Ergebnis i.d.R. bis zu einer Woche.
Hierfür schicken wir die Samen- oder Morgenurinprobe ins Labor. Es entstehen Ihnen Kosten in Höhe von ca. 108Euro. Die Untersuchung umfaßt folgende Erreger: Chlamydia trachomatis, Neisseria gonorrhoeae, Trichomonas vaginalis, Mycoplasma genitalium, Mycoplasma hominis, Ureaplasma urealyticum, Ureaplasma parvum.
Abklärung der sexuell übertragbaren Erkrankungen im Blut
Für eine Blutuntersuchung auf HIV, Hepatitis B, Hepatitis C und Syphilis (serologisch) entstehen Ihnen Kosten von ca. 150Euro
Folgeuntersuchungen
Sollten sich in der Probe Auffälligkeiten zeigen, so werden wir Sie darüber informieren und Ihnen anbieten, diese aus der abgegebenen Probe direkt weiter zu untersuchen. In den meisten Fällen übernehmen die Krankenkassen hierfür die Kosten. Sollten wir vermuten, daß zusätzliche Kosten auf Sie zukommen, werden wir Sie darüber informieren.
eAkte/online Befundübermittlung
Die Ergebnisse stellen wir Ihnen über die PatMedApp in ihrer persönlichen eAkte online, sobald diese vorliegen.
Nachdem Sie die App für Ihr jeweiliges Betriebssystem über den App- oder Playstore geladen haben, erhalten Sie bei Ihrer Vorstellung in der Praxis Ihre persönlichen Zugangsdaten.
Vasektomie
Die Vasektomie ist ein kleiner operativer Eingriff, bei dem die Samenleiter beidseits durchtrennt werden, um eine dauerhafte und effektive Verhütung zu erreichen.
Sterilisation des Mannes
Der Eingriff erfolgt normalerweise in örtlicher Betäubung und unter Analgosedierung (leichtere Vorstufe einer Narkose). So ist der Eingriff für unsere Patienten am wenigsten belastend. Ich berate Sie gerne hierzu.
abgeschlossene Familienplanung
Die Erfolgsrate liegt bei über 99% und zählt damit zu den sichersten Verhütungsmethoden. Wir führen den Eingriff klassisch, aber auch als No-Scalpel Eingriff durch, bei dem die Wundfläche noch kleiner gehalten wird.
Vorbereitung
Vor dem operativen Eingriff ist ein persönliches Beratungs- und Aufklärungsgespräch notwendig.
Sie erhalten die Möglichkeit, Ihren Operateur/Ihre Operateurin kennenzulernen und offene Fragen mit ihm/ihr zu klären. Im Rahmen dieser Vorstellung erfolgt eine körperliche Untersuchung, bei der geklärt wird, ob bei Ihnen der Eingriff problemfrei durchführbar ist.
Das Ergebnis des Aufklärungsgespräches und mögliche Besonderheiten werden dann schriftlich festgehalten und Ihnen zum nochmaligen Durchlesen mitgegeben.
Operation
Wir führen den Eingriff normalerweise in örtlicher Betäubung unter einer leichten Rauschbetäubung durch.
Nach einer örtlichen Betäubung werden die beiden Samenleiter im jeweiligen Hodensack aufgesucht und fixiert. Dann wird direkt darüber die Haut eröffnet und der Samenleiter hervorgeholt und ein Stück von 1-1,5cm entfernt. Hierzu verwenden wir das moderne NoScalpel-Instrumentarium.
Die offenen Enden werden mit einem Elektrokauter verödet und mit einem Faden verschlossen. Um ein Zusammenwachsen zu verhindern, werden die Schnittenden in verschiedene Schichten vernäht und die Haut verschlossen.
Zum Abschluß wird die Haut wieder verschlossen mit einem Gewebekleber.
Kosten
Die Kosten für eine Vasektomie zur Empfängnisverhütung werden von den Krankenkassen nicht übernommen.
Die Kosten für den operativen Eingriff belaufen sich in unserer Praxis auf ca. 595 Euro. Dies beinhaltet die Operation und die notwendigen Spermiogramme nach dem Eingriff.
Die Kosten für das Vorgespräch und die Voruntersuchung werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Nachkontrolle
Die Erfolgsrate liegt bei über 99% und zählt damit zu den sichersten Verhütungsmethoden.
Selbst bei technisch gut und richtig durchgeführter Operation kann es in seltenen Fällen zu einem Zusammenwachsen und einer neuerlichen Durchgängigkeit der Samenleiter kommen.
Aus diesem Grund muß nach 6 und 12 Wochen das Sperma auf lebende Samenzellen untersucht werden, um den kompletten Verschluss nachzuweisen.
Bis zu diesem Zeitpunkt ist weiterhin ein geschützter Geschlechtsverkehr unbedingt notwendig, um eine ungewollte Schwangerschaft zu vermeiden.
Verhütungsmethoden
Es gibt verschiedene Alternativen zur Empfängnisverhütung. Diese bieten Vor- aber auch Nachteile, die in der Sicherheit, Nebenwirkung oder dem Risiko der einzelnen Methode liegen. Beispielhaft sind hier einige sichere Methoden aufgeführt:
Kondome sind (richtig angewendet) sehr effektiv, eine ungewollte Schwangerschaft und auch sexuell übertragbar Krankheiten zu verhindern. Solange keine Allergie gegen das Material besteht, sind auch keine gesundheitlichen Risiken erkennbar. Auf Grund von Anwendungsfehlern ist die Sicherheit jedoch eingeschränkt: Pearl-Index 2-12.
Die orale Kontrazeption (Pille) ist ebenfalls effektiv, schützt aber natürlich nicht vor sexuell übertragbaren Krankheiten. Des weiteren bedeutet sie einen Eingriff in den Hormonhaushalt der Frau. Pearl-Index 0,1-0,9
Das Intrauterinpessar (Spirale) hat eine hohe Sicherheit, vor allem, da bei korrekter Einlage keine Anwendungsfehler mehr auftreten sollten. Der Pearl-Index wird mit 0,3-1 bei Kupfer/Gold und mit 0,1-0,3 bei Hormonspiralen angegeben. Das Pessar kann bei guter Verträglichkeit 3-5 Jahre belassen werden. Die Kosten liegen bei 120-200 Euro.
Die weibliche Sterilisation weist eine ebenfalls sehr hohe Sicherheit auf, die Risiken des Eingriffes sind aber deutlich höher als die männliche Vasektomie. Dies liegt zum einen am Eingriff im Becken-/Bauchraum, zum anderen jedoch auch an der notwendigen Narkose. Pearl-Index 0,2-0,3
Die Vasektomie oder männliche Sterilisation bietet eine hohe Sicherheit bezüglich der Empfängnisverhütung. Der Eingriff ist deutlich geringer als bei der weiblichen Sterilisation, da die Samenleiter bereits durch die intakte Haut tastbar und gut erreichbar sind. Trotzdem handelt es sich um einen operativen Eingriff. Pearl-Index 0,1
Erklärung Pearl-Index
Ein Pearl-Index von 1 bedeutet, dass 1 von 100 Frauen, die mit einer bestimmten Methode ein Jahr lang verhüten, schwanger wird.
Zweitmeinung
Gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten haben einen Rechtsanspruch, vor bestimmten planbaren Operationen eine unabhängige ärztliche Zweitmeinung einzuholen. Der Anspruch auf Zweitmeinung ist im GKV-Versorgungsstärkungsgesetz von 2015 verankert. Die Details regelt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in der Zweitmeinungsrichtlinie.
Bisher ist keine urologische Erkrankung oder Operation in diesem Rechtsanspruch aufgeführt (https://www.g-ba.de/richtlinien/107/).
Da dieses Verfahren in der Urologie sehr sinnvoll ist und wir bereits viele Anfragen erhalten haben, sowohl bei Operationen aber wiederkehrenden Infektionen oder chronischen Beschwerden, bieten wir Ihnen die Zweitmeinung als Wunschbehandlung an.
Ablauf
Sie können gerne einen Termin für eine Zweitmeinung vereinbaren. Hierzu benötigen wir im Vorfeld (bei neuen Patienten) die Unterlagen zur Erstvorstellung sowie die vorliegenden Befunde, Briefe und auch Ihre Fragestellung zur Vorbereitung. Diese Unterlagen dürfen Sie uns im Vorfeld zusenden oder persönlich vorbeibringe. Für weitere Kontakte, Rezepte oder Überweisungen ist es notwendig, daß wir Ihre Gesundheitskarte einlesen.
Dauer und Kosten - Zuzahlung bei gesetzlicher Krankenversicherung
Die Kosten für die Zweitmeinung sind abhängig von dem Zeitaufwand der Vorbereitung und des Gespräches. Zur Einschätzung berechnen wir bei einem Zeitaufwand bis eine Stunde analog der GOÄ Ziffer 85 67,03Euro.
Private Krankenversicherung
Die Abrechnung einer Zweitmeinung erfolgt bei privater Versicherung oder bei Selbstzahlern nach der GOÄ.
Folgeuntersuchungen
Sollten sich aus unserer Beurteilung neue Untersuchungen oder Therapien ergeben, übernimmt die gesetzliche Kasse die von ihr angebotenen Leistungen wieder.
eAkte/online Befundübermittlung
Die Ergebnisse dieser etwaigen Folgeuntersuchungen stellen wir Ihnen dann mit einer Einschätzung über die PatMedApp in ihrer persönlichen eAkte online, sobald diese vorliegen.
Nachdem Sie die App für Ihr jeweiliges Betriebssystem über den App- oder Playstore geladen haben, erhalten Sie bei Ihrer Vorstellung in der Praxis Ihre persönlichen Zugangsdaten.